Sozialwissenschaftliche Forschung ist häufig auf die Teilnahme von Menschen an empirischen Studien angewiesen. Dabei sind sich die Forscherinnen und Forscher ihrer besonderen Rolle in ihrer Beziehung zu den Probanden bewusst. Um die Würde und Integrität der an Forschungsprozessen teilnehmenden Menschen zu gewähren, sind geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Der Fachbereich Sozialwissenschaften, Medien und Sport der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bestellte daher im Jahr 2015 eine Ethikkommission, deren Aufgabe es ist, ethische Belange sozialwissenschaftlicher Forschung am Fachbereich einzuschätzen. Empfohlen wird, den Beginn jeder sozialwissenschaftlichen Forschung am Menschen an eine positive Beurteilung durch die Ethikkommission zu binden. Die Kommission unterstützt daher durch ihre Beratung und Empfehlung die Forschung am Fachbereich 02; sie hat die Aufgabe, bei der Durchführung von Forschungsvorhaben am Menschen eine Hilfe bei der Beurteilung ethischer Gesichtspunkte zu geben. Davon unberührt bleibt jedoch die prinzipielle Verantwortung jeder Forscherin bzw. jedes Forschers für die Durchführung ihres oder seines Forschungsvorhabens.

Die Erfahrung zeigt zudem, dass der Datenschutz eine wichtige Rolle bei der Begutachtung von Ethikanträgen spielt und häufig Missverständnisse darüber bestehen, was personenbezogene oder personenbeziehbare Daten in Forschungsprojekten sind, für die der Datenschutz anwendbar ist. Sie werden häufig nur eingeschränkt als „persönliche Daten“ wie Name, Geburtsdatum, Anschrift verstanden, was aber nicht korrekt ist. Beispielsweise handelt es sich schon bei diesen Angaben um personenbeziehbare Daten: Der Präsident der JGU hat ein weißes Hemd. Auch Daten, die ohne Namen, aber mit der IP-Adresse erhoben werden, sind in den meisten Fällen personenbeziehbare Daten.


Hier können Sie eine kurze Einführung in den Datenschutz lesen, verfasst von einem Bereichsleiter des Landesdatenschutzbeauftragten RLP: Vortrag zum Forschungsdatenschutz

Kontakt:
Ass. jur. Laura Tittel
Geschäftsführerin FB 02
Georg Forster-Gebäude
Raum 04.215
Tel: 06131 / 39 – 2 35 62

ethikkommissionfb02@uni-mainz.de

Download:

Antrag auf Erteilung eines Ethikvotums

Checkliste-Ethikantrag

Mitteilung gem. Art. 13 DSGVO

Ethikordnung des FB 02 vom 22.07.2022

Gruppe 1

Univ.-Prof. Helen Callaghan
Jun.-Prof. Verena Oberlader
Jun.-Prof. Constantin Wagner

Gruppe 2

Bassem Ibrahim

Gruppe 3

Tim Sawert

Lisa Anders
Institut für Soziologie
Email: Gleichstellungsbeauftragte_FB02@uni-mainz.de  

Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte:

Frau Nora Denner, M.A.
Institut für Publizistik
E-Mail: nora.denner@uni-mainz.de

Jun.-Prof. Janina Bühler
Psychologisches Institut
E-Mail: jbuehler@uni-mainz.de

Nicoletta Eunicke, M.A.
Institut für Erziehungswissenschaft
E-Mail: eunicke@uni-mainz.deaft

Frau Dr. Helena Rudi
Institut für Sportwissenschaft
E-Mail: hrudi@uni-mainz.de

Frau Lisa Henke
Institut für Soziologie
E-Mail: lihenke@uni-mainz.de 

Dr. Jasmin Fitzpatrick
Institut für Politikwissenschaft
E-Mail: fitzpatrick@politik.uni-mainz.de 

Download

Gleichstellungsförderungsfonds

Weiterführende Links

Seit dem Jahr 2022 gibt es nun eine gewählte Vertretung aller Doktorandinnen und Doktoranden an der JGU.

Nähere Informationen dazu finden Sie hier.

Das Verfahren für die Erstellung der ZDV-Accounts der Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler, Gastdozierenden und Projektmitarbeitenden wurde geändert.

Bitte nutzen Sie das zum Download verfügbare Formular unten.