Newsletter des FB02 | Nr. 3 | SoSe 2019 | 23. Mai 2019


 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

das Sommersemester ist in vollem Gange und da darf natürlich auch der dritte Newsletter des Fachbereichs nicht fehlen. Wir freuen uns diesmal besonders, dem ersten Absolventen des Taught in English Zertifikats für internationale Lehrkompetenz gratulieren zu dürfen. Sonst dabei: Hilfe im Dschungel der Datenquellen, der Schreibsommer 2019, die Mainzer "Scientists for Future", was man auch als „alter Hase“ für die Beratung von Studierenden so alles lernen kann und was Austauschstudierende über unseren Fachbereich so sagen.

Wie gewohnt gibt es auch wieder die Rubrik „Neues aus dem Dekanat“, unseren Terminkalender und die Neuberufungen dieses Semesters.

Wenn Sie Fragen zu diesem Newsletter haben oder Themen für den nächsten vorschlagen möchten, wenden Sie sich gerne jederzeit an uns! Sie erreichen uns unter FokusFB02@uni-mainz.de.

Einen wunderbaren Sommer wünscht Ihnen

Ihre Fokus FB 02-Redaktion

 

 

 

Themen


 

Beratungskultur stärken und fördern

Beratung ist ein alltäglicher und fordernder Bestandteil der universitären Arbeit an unserem Fachbereich, der viele Facetten aufweist. Es kann dabei um die reine Weitergabe von Informationen gehen, aber auch um Unterstützung bei der Suche nach und Entwicklung von Lösungen für individuelle und situationsspezifische Schwierigkeiten. Beraterinnen und Berater müssen sich in kurzer Zeit auf unterschiedliche Personen und verschiedene Anliegen einstellen.

Doch wie unterstützt man Studierende konstruktiv, wertschätzend und professionell bei so vielfältigen Herausforderungen?

Mit der Weiterbildung „Studierende professionell beraten“ wurde im Rahmen des LOB-Projekts des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung ein kostenfreies Weiterbildungsprogramm exklusiv für alle in der Beratung tätigen JGU-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter entwickelt. Es hat zum Ziel, Beratungskompetenzen zu erarbeiten und zu stärken sowie die professionelle Beratungskultur in den Fachbereichen zu fördern. Es geht dabei sowohl um beraterische Grundhaltung als auch um Methoden und Techniken professioneller Beratung und bietet zudem einen Diskussions- und Reflexionsraum für persönlicher Erlebnisse. Aus diesem Grund werden persönliche Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ihrer Beratungspraxis mit vertiefenden Informationen verknüpft.

Das Programm gliedert sich in Basis- und Aufbaumodule. In den Basismodulen werden Grundlagen professioneller Beratung vermittelt, die in thematischen Aufbaumodulen vertieft und erweitert werden können. Die Kurse werden von erfahrenen Referentinnen und Referenten geleitet, die aus verschiedenen Feldern wie Hochschulberatung, Personalwesen und sogar Kampfkunst kommen. Dadurch kommen viele spannende und vielfältige Angebote zusammen wie beispielsweise „Systemische Beratungsmethoden“, „Personalentwicklung in der Studienberatung“ und „Konflikte in Kooperation verwandeln – mit den Prinzipien von Mediation und Aikido“. Im Rahmen dieses Weiterbildungsprogramms kann außerdem der zertifizierte Abschluss „Bildungsberatung an Hochschulen“ erlangt werden.

Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, die nächsten Basisqualifizierungen finden am 12.-14.08.19 und 25.-27.09.19 statt. Am 23.10.19 wird außerdem noch ein Aufbaumodul angeboten, das in die kollegiale Beratung einführt. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit der Anmeldung können Sie der Projektseite sowie dem Jahresprogramm entnehmen.

 

 

Was denken internationale Studierende über unseren Fachbereich?

„I overall enjoyed my studies here in JGU“, „I think that studying at JGU is a very good experience.“ – So oder so ähnlich klingen viele Aussagen von internationalen Studierenden unseres Fachbereichs, wenn man sie fragt, wie ihnen Studieren an der JGU gefallen hat. 

Die Ergebnisse einer Befragung des ZQ aus dem letzten Jahr und aus einer Evaluation des Tutoriums „Techniques of Academic Work in Social Sciences“ fallen in vielen Aspekten sehr positiv aus. Die Bewertung der Betreuung am Fachbereich sowie die Fach- und Sprachkenntnisse der Lehrenden werden besonders gut bewertet. An ein paar Stellen ist jedoch noch Potenzial für Weiterentwicklung der Betreuung und der Angebote für Austauschstudierende vorhanden.

Schwierigkeiten haben die Studierenden meist mit den speziellen Anforderungen im Bereich Wissenschaftliches Arbeiten (v.a. Schreiben), die sie oft als befremdlich im Vergleich zu ihren Heimuniversitäten wahrnehmen. Positiv fällt jedoch auf, dass die Studierenden den Besuch eines Tutoriums als sehr hilfreich wahrnehmen, was die Bewältigung von z.B. Hausarbeiten anbelangt. Ein weiteres typisches Problem der Austauschstudierenden zeigt sich auch in den Befragungsergebnissen: der mangelnde Kontakt zu „einheimischen“ JGU-Studierenden. Um die „Erasmus-Blase“ zu durchstoßen sind sicherlich auch Angebote hilfreich, die die Vernetzung von Austausch- und JGU-Studierenden fördern, wie das interkulturelle Training „Beyond Clichés“, das bereits zweimal an unserem Fachbereich stattgefunden hat. Weitere Maßnahmen in diesem Bereich könnten jedoch bestimmt noch dazu beitragen, die internationalen Studierenden besser zu integrieren.

Auch beim „International Student Barometer“, einer Befragung internationaler Studierender an insgesamt 212 Hochschulen weltweit, verzeichnen die JGU und der Fachbereich 02 positive Ergebnisse. Gerade in den Bereichen „helpfulness of support staff“ und „English (language skills, Anm. d. Red.) of support staff“ zeigten sich die Studierenden besonders oft sehr zufrieden. Im Internationalisierungskonzept unseres Fachbereichs finden sich viele Anknüpfungspunkte, um die Entwicklung in diesen und anderen Bereichen noch weiter zu fördern, so z.B. im Ausbau der englischsprachigen Lehre, in der Unterstützung der Lehrenden und in der Schaffung eines internationalen Studienumfelds.

Dieses Semester dürfen wir 28 neue Austauschstudierende begrüßen. 13 Austauschstudierende führen ihren Auslandsaufenthalt nach dem letzten Semester fort.

 

 

Gibt es dazu eigentlich Zahlen?“ – SoWiQuESt hilft weiter

An der JGU gibt es zahlreiche Daten- und Informationsquellen. Es ist gar nicht so leicht, den Überblick darüber zu behalten, welche Information wo gefunden werden kann. Für die Nutzung einiger Datenbanken sind sogar Spezialwissen oder Schulungen erforderlich. Das von SoWiQuESt erstellte Berichtssystem stellt Ihnen bereits viele Informationen zu Studium und Lehre unkompliziert und regelmäßig zur Verfügung. Aber auch darüber hinaus helfen wir Ihnen, genau die Daten zu finden, die sie für Ihre Planungen und Entscheidungen in Studienorganisation und Qualitätsentwicklung benötigen.

SoWiQuESt ist eine Service- und Kompetenzstelle rund um Daten. Wir freuen uns, wenn wir Ihnen Orientierung im Datendschungel bieten und Sie von der aufwändigen Datenanalyse entlasten können. Sie benötigen daher keinen eigenen Zugang zu allen verfügbaren Datenbanken und Systemen. Wir behalten für Sie den Überblick:

Data Warehouse

Im Data Warehouse der JGU werden Daten zu Studierenden, Drittmitteln, Habilitationen und Personal aus unterschiedlichen Systemen wie z. B. CampusNet oder MACH zusammengeführt. In verdichteter Form können sie dort dauerhaft eingesehen und analysiert werden. Das Data Warehouse wird von der Abteilung PuC betreut.

CampusNet Reporting

Der CampusNet ReportServer ermöglicht die Selektion von Studierendendaten aus CampusNet zu zahlreichen Fragestellungen. Aktuell stehen für verschiedene Nutzergruppen insgesamt etwa 300 Reports zur Verfügung.

MoveOn

MoveOn ist eine Datenbank, mit der internationale Studierendenmobilität organisiert werden kann. An der JGU enthält sie nicht nur Informationen zu den jeweiligen Partneruniversitäten und zu bestehenden Abkommen, sondern auch zu den Auslandsaufenthalten der Studierenden der JGU.

Bei Fragen und Anregungen schreiben Sie uns gerne an. Wir sagen Ihnen, wo Sie finden, was Sie suchen. Bei Bedarf bereiten wir Daten übersichtlich für Sie auf. Sie erreichen uns unter sowiquest@uni-mainz.de.

 

 

Aktuelles


 

Erster Absolvent des Zertifikats „Taught in English

Wir gratulieren herzlich Fabian Steinberg zum Erhalt des Zertifikats für internationale Lehrkompetenz. Als erster Lehrender hat er das Zertifikat abgeschlossen und teilt mit uns seine Erfahrungen.

„Im Rahmen des 'Taught in English' Programms der Universität Mainz konnte ich in den letzten 3 Semestern an mehreren, vielseitigen Kursen und Veranstaltungen teilnehmen, die insgesamt dazu beigetragen haben meine Englisch-Kenntnisse und Präsentationsfähigkeit spezifisch zu verbessern. Insbesondere die kleinen Kursgruppen und individuellen Feedback-Einheiten ermöglichten es mir, mich professionell, zielgerichtet und meinem Berufsfeld angepasst weiterzuentwickeln. Auch die Erweiterung meiner interkulturellen Kompetenzen durch sehr spannende Seminare zur interkulturellen Kompetenz und Kommunikation, die ich besucht habe, möchte ich besonders hervorheben. Aufgrund der zunehmenden Internationalisierung des Arbeitsmarkts und insbesondere der Wissenschaft kann ich die vielfältigen Veranstaltungen im Rahmen des Zertifikats nur empfehlen, dies auch, wenn die Englischkenntnisse schon auf hohem Niveau sind. Ich bin zudem sicher, dass die Lehrgänge und das individuelle Coaching zu meinem kürzlich erfolgten Ruf auf eine Tenure-Track Assistant Professur an die School of Kinesiology an der Louisiana State University in den USA beigetragen haben.“

Wenn Sie jetzt auch Lust bekommen haben, bei „Taught in English“ mitzumachen, finden Sie hier alle Informationen. Wenn Sie Fragen haben bzw. in unseren Mailverteiler aufgenommen werden möchten, melden Sie sich gerne bei uns: international.fb02@uni-mainz.de

 

 

Scientists for Future Regionalgruppe Mainz gegründet

Seit Herbst 2018 demonstrieren Schülerinnen und Schüler für angemessenen Klimaschutz. Die „Scientists for Future“ stellen sich hinter sie, zunächst im deutschsprachigen Raum, dann international in Science, und jetzt regional vernetzt – auch hier in Mainz.

Es begann mit einer von 26 800 deutschen, österreichischen und Schweizer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aller Fachdisziplinen unterzeichneten Stellungnahme, am 12. April folgte eine internationale Stellungnahme, die als Letter to Science veröffentlich wurde und die noch immer unterzeichnet werden kann.

Auch lokal kann man sich engagieren: Seit April gründen sich „Scientists for Future“ Regionalgruppen, so auch in Mainz. Hier werden unter anderem Infoveranstaltungen und Schulprojekte organisiert, die Schüler von „Fridays for Future“ beraten und in der Öffentlichkeit die der Debatte zugrundeliegenden wissenschaftlichen Fakten vertreten und verbreitet, zum Beispiel mit öffentlichen Vorträgen und - aktuell in diesem Monat - mit Infoständen am Vortag der Europawahl in vielen Städten Deutschlands.

Gerade auch Expertinnen und Experten aus den Sozial- und Kommunikationswissenschaften sind hier besonders gefragt, denn allzu oft wird bei dieser Debatte das wissenschaftlich fundierte Wissen zwischen Populismus und gezielter Desinformation zermahlen.

“Fighting against climate change means
fighting against the eroding belief in science itself.”

Wer sich selbst engagieren oder auch nur auf dem Laufenden bleiben möchte, kann den Verteiler der Mainzer Regionalgruppe abonnieren. Der nächste Klimastreik findet am 24.5.2019 statt (Treffpunkt: Bahnhofsvorplatz, 10 Uhr).

 

 

Schreibsommer 2019

„Wissenschaftliches Schreiben – das klingt nach einem harten, trockenen Kampf am einsamen Schreibtisch. Aber das täuscht: In Wahrheit ist es ein Abenteuer!“ Mit diesem Grußwort von Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie, dem Vizepräsidenten für Studium und Lehre, wurden Studierende im letzten Programmheft ermutigt, sich mit der „Ausrüstung“ des Schreibsommers ihren wissenschaftlichen Texten zu widmen. Vom 22.07.2019 bis zum 26.07.2019 findet nun zum zweiten Mal der von LOB organisierte Schreibsommer statt.

Hier können Studierende eine Woche lang verschiedene Angebote zum wissenschaftlichen Arbeiten – und insbesondere dem Schreiben – wahrnehmen. Anders als im letzten Jahr, wird es vormittags ein allgemeines Programm und nachmittags fachbereichsspezifische Angebote geben. Um dabei konzentriert zu bleiben, gibt es jeden Mittag eine lange Mittagspause mit einem kleinen Sportprogramm.

SoWi?So! ist auch wieder mit verschiedenen Veranstaltungen am Schreibsommer beteiligt. Neben den Beiträgen zum vormittäglichen Rahmenprogramm richtet sich der Montag speziell an Studierende am Fachbereich 02. Hier können sich Studierende mit dem Suchen und Bewerten von Literatur, sowie mit Lesestrategien beschäftigen. Das Ganze läuft ohne Anmeldung, um ein niedrigschwelliges und offenes Angebot zu schaffen. Neben den LOB-Projekten an anderen Fachbereichen wirken außerdem AkIn und die Campusweite Schreibwerkstatt mit.

Bei Rückfragen und Interesse, selbst mitzuwirken – wie etwa eine Sondersprechstunde für Hausarbeiten anzubieten – können Sie sich gerne an uns wenden: sowiso@uni-mainz.de

 

 

„Damit Studieren gelingt. Gute Rahmenbedingungen für Studium und Lehre“ – LOB-Tagung 2019

Am 01.Oktober 2019 veranstaltet die Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Rahmen ihres Qualitätspakt Lehre-Projekts „LOB – Lehren, Organisieren, Beraten“ eine bundesweite Tagung zum Thema: „Damit Studieren gelingt. Gute Rahmenbedingungen für Studium und Lehre“.

Als Keynote Speaker konnten Prof. Dr. Konrad Wolf , Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland Pfalz, Prof. Dr. Peter-André Alt, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, und Prof. Dr. Margarete Imhof, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, gewonnen werden.

Merken Sie sich den Tag vor! Es werden wieder spannende Beiträge und Diskussionen erwartet. Weitere Informationen zur Tagung finden Sie in Kürze unter https://www.lob.uni-mainz.de/lob-tagung-2019/

.

 

Neuigkeiten aus dem Dekanat


Präsident Krausch für weitere Amtszeit gewählt

In der Allgemeinen Zeitung hat Georg Krausch ein ausführliches Interview, unter anderem zur finanziellen Ausstattung der rheinland-pfälzischen Universitäten, gegeben. Den Artikel finden Sie hier.

 

Bewerbungsfrist für das Deutschlandstipendium vom 6.05. – 14.07.2019

Bitte machen Sie Studierende auf das Stipendium aufmerksam. Mehr Informationen finden Sie hier.

 

Lehrveranstaltungsevaluation des ZQ am FB 02 findet im Sommersemester 2019 statt

Die Lehrveranstaltungen werden so ausgewählt, dass etwa ein Drittel aller Vorlesungen, Seminare und Übungen, Praktika usw. erfasst werden. Zudem soll auch jeder Lehrende eines Fachbereiches mit mindestens einer Lehrveranstaltung in der Stichprobe vertreten sein. Mehr Informationen finden sie hier.

 

Begehung im Begutachtungsverfahren zum Sonderforschungsbereich „Human Differences“

In dem 3-stufigen Verfahren hat die Begehung an der JGU stattgefunden. Am 22.05. tagt der DFG-Ausschuss und trifft die Entscheidung über die Vergabe der Sonderforschungsbereiche.

 

 

Neuberufungen zum Wintersemester 2018/19


 

Erziehungswissenschaft: Alexandra Klein

Univ.-Prof. Dr. Alexandra Klein ist seit April 2019 Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Heterogenität und Diversität.

Zuvor war sie als Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziale Ungleichheit in Kindheit und Jugend am Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung an der Goethe-Universität Frankfurt tätig.

Alexandra Klein absolvierte ihr Grundstudium in Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von 1995 bis 1997 und ihr Hauptstudium in Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Berlin von 1997 bis 2002. Anschließend studierte sie zwei Jahre Soziologie ebenfalls an der Freien Universität Berlin. 2008 wurde sie an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld mit der Arbeit „‚Soziales Kapital Online’: Soziale Unterstützung im Internet. Eine Rekonstruktion virtualisierter Formen sozialer Ungleichheit“ promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. soziale Ungleichheitsverhältnisse und Handlungsbefähigung in Kindheit und Jugend, Interventionslogiken sozialer Arbeit und Nutzungsforschung. Weitere Informationen: Webseite

 

Politikwissenschaft: Sascha Huber

Seit Februar 2019 ist Dr. Sascha Huber Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Methoden der empirischen Politikwissenschaft.

Bereits im Wintersemester 2017/18 und im Sommersemester 2018 vertrat er die Professur im Bereich Innenpolitik / Politische Soziologie am Institut für Politikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zuvor war Sascha Huber Akademischer Rat am Lehrstuhl für Politische Wissenschaft I - Politische Soziologie an der Universität Mannheim.

Von 1998 bis 2002 absolvierte er das Studium der Diplom-Sozialwissenschaften an der Universität Mannheim (Politik, Sozialpsychologie, Soziologie, VWL). 2012 schloss er seine Promotion an der Universität Mannheim mit der Arbeit „Strukturen des politischen Kontexts und die demokratische Kompetenz der Wähler“ ab. Seine Forschungsinteressen sind politische Partizipation und Wahlverhalten, experimentelle Methoden in der Politikwissenschaft, politische Psychologie und institutionelle Faktoren des Wahlverhaltens. Weiter Informationen: Webseite

 

Psychologie: Sven Thönes

Dr. Sven Thönes ist seit Februar 2019 Juniorprofessor für Anwendungsorientierte Kongnitionspsychologie am Psychologischen Institut.

Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung (Ifado) in Dortmund. 2016 wurde er mit der Arbeit „The psychological investigation of subjective time: new concepts and contemporary research methods” an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz promoviert. Seine Forschungsinteressen sind Zeitwahrnehmung und zeitliche Informationsverarbeitung (Grundlagenforschung), kognitive Veränderungen im Alter (anwendungsorientierte Kognitionspsychologie) sowie Metaanalyse, Psychophysik und ereigniskorrelierte Potentiale im Elektroenzephalogramm. Weitere Informationen: Webseite

 

 

Termine


Gremiensitzungen im SoSe 2019: www.sozialwissenschaften.uni-mainz.de/termine/

ASTA-Sommerfest | 14.06.2019: Es empfiehlt sich, ab 13 Uhr mit Lärmbelastung durch Soundchecks etc. zu rechnen und an diesem Tag keine Prüfungen anzusetzen.

Schreibsommer 2019 | 22.07.2019 - 26.07.2019 | Weitere Informationen folgen.

Mainzer Firmenlauf | 22.08.2019 | Es gibt ab Juli ein Lauftraining der Universitätsmedizin | Anmeldung zum Training bis 31.5.2019.

LOB-Tagung 2019 | Save the date! 01.10.2019 | https://www.lob.uni-mainz.de/lob-tagung-2019/

 

SoWi?So!-Veranstaltungen:
Workshop „Und was macht man dann damit? Berufsorientierung am FB 02“ | Fr. 24.05.2019 | https://www.sowiso.uni-mainz.de/und-was-macht-man-dann-damit/

Infoveranstaltung „Prüfungen und Prüfungsanmeldung am FB 02“ | Di. 11.06.2019 | https://www.sowiso.uni-mainz.de/veranstaltungen/

Tutorium „Strukturiert durch Studium. Möge die Zeit mit dir sein!“ | Fr. 14.06.2019 | https://www.sowiso.uni-mainz.de/strukturiert-durchs-studium/

Workshop „Stress im Studium? Ups and Downs erfolgreich meistern!“ | Fr. 18.01.2019 | https://www.sowiso.uni-mainz.de/stress-im-studium/

Workshop „Schreibstart: Zum Umgang mit Schreibschwierigkeiten“ | Do. 01.08.2019| https://www.sowiso.uni-mainz.de/umgang-mit-schreibschwierigkeiten/

Workshop „Train the Tutor. Ein Einstieg in die tutorielle Lehre“ | Mi. 07.08.2019 und Do. 08.08.2019 | https://www.sowiso.uni-mainz.de/tutorinnenschulung/

 

 

 

 

Impressum

Dieser Newsletter wird erstellt durch das LOB-Projekt des FB02.
Redaktion: Dr. Esther Brendel, Dr. Julia Seitz, Svenja Wassenberg
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Marius Harring
Kontakt: FokusFB02@uni-mainz.de

 

 

Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PL17055 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren.