Newsletter des FB02 | Nr. 1 | SoSe 2018 | 14. Juni 2018


 

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns, Ihnen heute die erste Ausgabe des neuen fachbereichsinternen Newsletters zu präsentieren. In Zukunft möchten wir Sie auf diesem Weg regelmäßig über aktuelle Entwicklungen am Fachbereich sowie im LOB-Projekt informieren. Mit dem Newsletter erhalten Sie zudem Hinweise auf spezielle Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten für Sie und Ihre Studierenden bspw. zu Techniken wissenschaftlichen Arbeitens oder zur Internationalisierung von Studium und Lehre. Darüber hinaus informieren wir Sie zum Qualitätsmanagement, so z.B. über neue Auswertungen zum Studierverhalten an unserem Fachbereich. Selbstverständlich lassen sich nicht alle Themen und Entwicklungen am Fachbereich in einem kurzen Newsletter in Gänze abbilden. Verstehen Sie ihn daher als Einladung zum persönlichen Austausch mit den jeweiligen verantwortlichen Kolleginnen und Kollegen. Wenn Sie Themen in unseren Newsletter einbringen möchten oder gerne über Veranstaltungen oder Projekte informieren würden, so kontaktieren Sie uns bitte unter FokusFB02@uni-mainz.de.

Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre und ein erfolgreiches restliches Semester,

Ihr
Gregor Daschmann
Dekan des Fachbereichs 02
Ihr
Marius Harring
Leiter des LOB-Projekts am Fachbereich 02

 

 

 

 

 

Themen 


 

Problemen im Studienfortschritt gemeinsam begegnen

Der letzte Prüfungsversuch, eine geringe Anzahl besuchter Lehrveranstaltungen oder aber deutlich weniger Leistungspunkte als empfohlen: Alle diese Situationen können auf Probleme von Studierenden hinweisen, die ihr weiteres Studium gefährden. Wir von der SoWi?So!-Studienberatung beraten seit Sommersemester 2015 gezielt Studierende in solchen und ähnlichen Situationen.

Der letzte Prüfungsversuch, eine geringe Anzahl besuchter Lehrveranstaltungen oder aber deutlich weniger Leistungspunkte als empfohlen bergen mitunter große Schwierigkeiten und Folgen für Studierende. Sie können zum Verlust des Prüfungsanspruchs und somit letztendlich zur Exmatrikulation führen. Um Studierende davor weitestgehend zu bewahren bzw. sie in solchen Situationen zu unterstützen, bieten wir Beratungsgespräche zu diesen Problembereichen an. In diesem Sommersemester findet das Angebot zum ersten Mal in Zusammenarbeit mit allen Instituten statt.

Studierende in den genannten Situationen erhalten von uns oder ihrem Studienbüro eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch. Ob sie die Beratung bei SoWi?So! oder ihrer Studienfachberatung wahrnehmen, bleibt den Studierenden überlassen. In den vertraulichen Beratungsgesprächen geht es zunächst darum, die jeweiligen persönlichen oder strukturellen Ursachen der individuellen Studienprobleme aufzudecken. Auf dieser Basis suchen und erarbeiten wir anschließend gemeinsam mit den Studierenden (Lösungs-)Möglichkeiten. Diese werden auf die individuelle Problematik, Situation und Ressourcen der Studierenden abgestimmt. So kann beispielsweise erarbeitet werden, wie Verzögerungen in den folgenden Semestern aufgeholt werden können, was für das Bestehen der finalen Modulprüfung (noch) zu tun ist oder wie Probleme zukünftig präventiv vermieden werden könnten.

Über Probleme im Studienfortschritt hinaus unterstützen wir auch bei allen weiteren fachunspezifischen Fragen zum Studium am Fachbereich 02. Wir freuen uns, wenn Sie als Mitarbeitende an geeigneter Stelle auf uns und unsere Angebote verweisen. Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

nähere Infos:

www.sowiso.uni-mainz.de/probleme-im-studienfortschritt/

www.sowiso.uni-mainz.de/finale-modulpruefung/

Kontakt: sowiso@uni-mainz.de

 

 

 

 

Internationalisierungskonzept des Fachbereichs (Text: G. Daschmann & M. Harring)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

in einer zunehmend globalisierten Welt stehen die Universität und wir als Fachbereich vor der Aufgabe, Studierende auszubilden, die – neben ihrer fachlichen Qualifikation – auch Kompetenzen erwerben, die sie dazu befähigen, sich in einem internationalen Kontext souverän zu bewegen und auf dem globalen Arbeitsmarkt erfolgreich zu bestehen. Um die Internationalisierung von Studium und Lehre zielgerichtet voranzutreiben, hat das LOB-Projekt an unserem Fachbereich ein Internationalisierungskonzept für Studium und Lehre entwickelt.

Das Konzept besteht aus drei Teilen. Im ersten Teil werden die internationale Ausrichtung des Fachbereichs und die Bedeutung internationaler Kompetenzen für Studierende dargelegt. Neben internationalen Erfahrungen im In- und Ausland, Sprachkompetenz und Gespür für interkulturelle Kommunikation gehören auch Weltoffenheit und die Fähigkeit, kooperativ über Ländergrenzen hinweg zu arbeiten zu den Anforderungen an Studierende. Der zweite Teil des Konzepts formuliert konkrete Ziele für Angebote an Studierende. Zentral sind die Förderung von Mobilität und (individueller) Kompetenzentwicklung, der Ausbau des professionellen internationalen Lehrangebots und die Schaffung eines internationalen Studienumfelds. Bereits bestehende Angebote an unserem Fachbereich werden in diesem Teil systematisiert und neu zu entwickelnde Maßnahmen integriert. Im dritten Teil werden organisatorische Rahmenbedingungen am Fachbereich benannt.

Von diesem Konzept sollen nicht nur unsere Studierenden, sondern auch Sie als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Fachbereichs profitieren. Die Förderung von interkultureller Kompetenz und Sprachkompetenz bietet zahlreiche Möglichkeiten, das eigene Portfolio im Hinblick auf den internationalen Wissenschaftsbetrieb zu erweitern. Hier möchten wir insbesondere auf das neue Zertifikat für internationale Lehrkompetenz hinweisen.

Wir freuen uns sehr, dass wir mit diesem Konzept einen Rahmen geschaffen haben, der die vielfältigen Bemühungen um Internationalisierung an unserem Fachbereich strukturiert, ihnen mehr interne und externe Sichtbarkeit verschafft und damit den Fachbereich insgesamt voranbringt. Es soll in regelmäßigen Abständen reflektiert und ggf. angepasst werden. Zuletzt wurde es im Dezember 2017 im Fachbereichsrat diskutiert. Den aktuellen Stand können Sie hier herunterladen.

Ihr Gregor Daschmann & Marius Harring

 

 

 

 

Studium und Lehre in Zahlen - Schwerpunkt Qualitätsmanagement des LOB-Projekts baut Berichtssystem auf

Wie viele Studierende studieren eigentlich am Fachbereich? Nach welcher Zeit erlangen sie einen Abschluss? Und werden unsere Studiengänge gut nachgefragt? Diese und viele weitere Fragen lassen sich mit den Berichten beantworten, die wir im Schwerpunkt Qualitätsmanagement des LOB-Projekts entwickeln.

Ziel des neu aufgebauten Berichtssystems ist es, die Institute und Fachbereichsgremien regelmäßig mit Informationen über die Studiengänge am Fachbereich zu versorgen. Bisher stehen Berichte mit aggregierten und anonymisierten Daten zu Bewerbungen und Einschreibungen, zur Struktur der Studierendenschaft sowie zu Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs 02 zur Verfügung. Im vergangenen Semester studierten beispielsweise gut 6.000 Studierende am Fachbereich. Dabei sind unsere Studiengänge sehr gut nachgefragt. Auf einen Bachelorstudienplatz kommen ca. 10 Bewerbungen, in einem Fach sogar bis zu 45 Bewerbungen. Ihren Abschluss erreichen BA- und BSc-Studierende im Schnitt nach 8,1 Fachsemestern. MA und MSc-Studiengänge werden in durchschnittlich 5,9 Fachsemestern studiert. 16% bzw. 25% der Studierenden schließen ihr Studium in der Regelstudienzeit ab.

Diese und viele weitere Informationen werden für die Semesterplanung oder die Qualitätsentwicklung unserer Studiengänge genutzt, bieten aber auch wertvolles Hintergrundwissen für die Beratung von Studierenden. Daher stellen wir den Instituten alle Berichte regelmäßig über die Studienbüros zur Verfügung. Anfang 2018 diskutierten wir den neuen Bericht zu Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs mit den Geschäftsleitungen sowie mit den Studienmanagerinnen und Studienmanagern der Institute. Neue spannende Fragen sind aufgekommen. Zudem haben wir wertvolle Anregungen für die Weiterentwicklung der Berichte bekommen. In den nächsten Monaten sind neben Erweiterungen bestehender Berichte für Lehramtsstudiengänge nun auch Berichte zur Internationalisierung des Studiums, zu Prüfungen und zum Studienverlauf geplant.

 

 

Als Dienstleister freuen wir uns, wenn wir Sie von der aufwändigen Datenanalyse entlasten und Ihnen Orientierung im Datendschungel bieten können. Die Verlässlichkeit unserer Berichte ist uns dabei besonders wichtig. Die übersichtliche Aufbereitung der CampusNet-Daten und die Prüfung ihrer Qualität sind daher selbstverständlich. Bei Fragen und Anregungen schreiben Sie uns gerne an. Wir ermöglichen auch gerne die Beantwortung von spezifischen datenbezogenen Fragen durch zusätzliche Auswertungen.

Sie erreichen uns –  Cedric Rörig, Stefan Schlag und Julia Seitz – direkt oder über qm.fb02@uni-mainz.de.

 

 

 

Aktuelles 


 

Besuch des Bundespräsidenten

Foto: H. Piel | © Staatskanzlei Rheinland-Pfalz

„Hier wird gute Arbeit gemacht, die gebraucht wird in der Demokratie“, schrieb der Bundespräsident bei seinem Besuch am Fachbereich 02 ins Goldene Buch der JGU. Auch Ministerpräsidentin Malu Dreyer fand, die JGU habe eine hervorragende Visitenkarte abgegeben.

...weiterlesen

 

 

 

 

 

 

 

Neu: Workshop zum Umgang mit Schreibschwierigkeiten

Welche Aspekte bestimmen eine Schreibsituation? Wie gestaltet sich der Schreibprozess, wie lässt er sich optimieren? Welche Schreibtypen gibt es? Welche Problemlagen treten beim Schreiben auf, wie lässt sich ihnen begegnen? Im SoSe 2018 findet am 18.07.2018 für die Höhersemestrigen am FB 02 ein fächerübergreifender Workshop statt.

Es geht in diesem Workshop um den Umgang mit typischen und individuellen Schwierigkeiten des Schreibens. Eine Auswahl aus aktivierenden Übungen, Methoden und Tipps für eine bewusste Selbstorganisation soll dabei bedarfs- und lösungsorientiert unterstützen.

Die Hintergründe der eigenen Problemlage sind Studierenden nicht immer unmittelbar klar. Daher setzt die Veranstaltung auf einen bestimmten Verlauf: In einer ersten Einheit wird Raum gelassen für einen Erfahrungsaustausch und eine Problemsammlung. Der zweite Veranstaltungsblock legt typische Schwierigkeiten dar, an die anknüpfend in einer dritten Einheit die je eigenen Problemlagen weiter reflektiert werden. Ein abschließender vierter Teil geht von den nunmehr klar identifizierten und artikulierten Schwierigkeiten aus, um ihnen mit Übungen, Methoden und Strategien praktisch zu begegnen.

Nähere Infos:

www.sowiso.uni-mainz.de/umgang-mit-schreibschwierigkeiten/

 

 

 

 

Auch dieses Sommersemester wieder: Interdisziplinäre Ringvorlesung CRiSS – Contemporary Research in Social Sciences

Wir laden alle Angehörigen des Fachbereichs 02 ein, an der Veranstaltung teilzunehmen. Jeden Mittwoch um 18 Uhr s.t. erwarten Sie spannende Vorträge aus allen Disziplinen des Fachbereichs, präsentiert von jungen Forscherinnen und Forschern der Institute des Fachbereichs – auf Englisch. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme!

"Uns beiden hat es viel Spaß gemacht und wir fanden auch die Diskussion überaus anregend." (Miriam Arnold und Arian Kunzelmann, zwei diesjährige CRiSS-Referenten)

… zum Programm

 

 

 

 

Qualitätsmanagement: Systemakkreditierung der JGU

Die JGU befindet sich derzeit im Prozess der sogenannten Re-Systemakkreditierung. Ziel ist es, das erstmals 2011 verliehene Systemakkreditierungssiegel für das interne Qualitätsmanagementsystem der JGU zu verlängern.

Der Prozess der Re-Systemakkreditierung wird von der Akkreditierungsagentur ACQUIN sowie dem Akkreditierungsrat begleitet. Gegenstand sind insbesondere das Steuerungssystem im Bereich der Lehre, der Prozess der Studiengangakkreditierung an der JGU sowie die geplanten Anpassungen der internen Akkreditierungsverfahren im Rahmen des Kollegialen Audits. Hierbei handelt es sich um ein Verfahren, das einerseits einen Beitrag zur Veränderung der bisherigen Praxis der externen Systemakkreditierung durch Agenturen und Akkreditierungsrat leisten soll. Zum anderen sollen in diesem Rahmen auch die internen Akkreditierungsprozesse weiterentwickelt werden. Die JGU ist eine von bundesweit zwei Universitäten, die in diesem Kontext auf Grundlage eines eingereichten und positiv begutachteten Konzeptes zur Reform des Akkreditierungswesens in Deutschland beitragen kann (sog. Experimentierklausel). Im Zuge der Experimentierklausel – und den in Erprobung befindlichen „Kollegialen Audits“ – wurde die Systemakkreditierung zunächst bis Mai 2020 verlängert. Eine Selbstdokumentation zum Qualitätsmanagement wurde dem Senat vorgelegt und bei der Akkreditierungsagentur ACQUIN im April 2018 eingereicht. Für die noch folgende Begehung durch die Gutachterinnen und Gutachter am 12. Juli 2018 drücken wir die Daumen.

 

 

 

 

Neuigkeiten aus dem Dekanat


Bericht Expertenkommission Hochschulzukunftsprogramm Rheinland-Pfalz veröffentlicht

In dem Bericht finden sich einige durchaus positive Signale für die Johannes Gutenberg-Universität. Den gesamten Bericht können Sie hier herunterladen.

 

Dissertationen von Dr. Björn Krey und Dr. Marlene Mauk ausgezeichnet

Wir freuen uns, dass dieses Jahr im Rahmen des Dies Academicus zwei Dissertationen unseres Fachbereichs ausgezeichnet werden. Den Preis der Universität erhält Björn Krey für seine Arbeit „Textarbeit. Fachliteratur als Objekt Wissenschaftlicher Praxis“. Den Preis der Freunde der Universität erhält Marlene Mauk für ihre Arbeit „Citizen Support for Democratic and Non-Democratic Regimes – A Global Comparison of Regime Support and Its Individual- and System-Level Sources“. Herzlichen Glückwunsch!

 

Lehrpreise für Prof. Dr. Michael Witthöft und Dr. Caroline Schmitt

In diesem Jahr gehen ebenfalls zwei Lehrpreise an unseren Fachbereich. Prof. Dr. Michael Witthöft (Nominierung durch die Fachschaft, Psychologie) und Dr. Caroline Schmitt (nominiert durch den Fachbereichsrat, Erziehungswissenschaft) erhalten am diesjährigen Dies Legendi Preise für ihre exzellenten Leistungen in der Lehre. Herzlichen Glückwunsch!

 

Ausschreibung des Ars legendi-Preises für exzellente Hochschullehre

Der Stifterverband und die Hochschulrektorenkonferenz schreiben zum dreizehnten Mal den Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre aus. In diesem Jahr liegt der Fokus der Ausschreibung auf dem Gebiet des innovativen Prüfens. Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert. Vorschläge können von Fachbereichen oder Fachschaften eingereicht werden. Eigenbewerbungen sind zulässig. Bewerbungsschluss ist der 29. Juni 2018. Bei Interesse finden Sie hier weitere Informationen: https://www.hrk.de/themen/lehre/ars-legendi/

 

W1-Junior-Professur aus dem Frauenförderungsprogramm im journalistischen Seminar eingeworben

Aus einer Ausschreibung der Stabsstelle Gleichstellung und Diversität konnte eine W1-Professur für das journalistische Seminar eingeworben werden. Diese wird auch inhaltlich einen Schwerpunkt auf Gender im Journalismus legen.

 

Neues Verfahren zur Einstellung von HiWis

Das Verfahren zur Einstellung von HiWis wurde vereinfacht. Das neue Verfahren ist am 01.06.2018 gestartet. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Abteilung Personal: http://www.verwaltung.personal.uni-mainz.de/28.php

 

Forschungsfreisemester aufteilbar auf 2 Semester

Der Dekan weist daraufhin, dass ein Forschungsfreisemester auf zwei Semester aufgeteilt werden kann, in denen das Lehrdeputat jeweils reduziert ist. Dies bietet sich insbesondere für längerfristige Projekte an. Im ersten Semester beträgt das Deputat dann 4 SWS, im zweiten Semester 5 SWS. Bei Interesse wenden Sie sich gerne an das Dekanat.

 

Die Protokolle der Fachbereichsratssitzungen

Die Protokolle (öffentlicher Teil) sind nach Freischaltung (Mail an: geschaeftsfuehrungfb02@uni-mainz.de) für alle Angehörigen des Fachbereichs abrufbar.

 

 

 

Termine


Termine für Gremiensitzungen im WiSe 2018/19 festgelegt: www.sozialwissenschaften.uni-mainz.de/termine/

ASTA-Sommerfest am 15.06.2018: Aus Sicherheitsgründen sind das Georg-Forster-Gebäude sowie die Zentralbibliothek ab 20 Uhr geschlossen. Da ab 13 Uhr mit erheblicher Lärmbelastung durch Soundchecks etc. zu rechnen ist, empfiehlt es sich an diesem Tag keine Prüfungen anzusetzen.

SoWi?So!-Veranstaltungen:
Tutorium „Strukturiert durch’s Studium“ | Fr. 15.06.2018 | www.sowiso.uni-mainz.de/sowiso-tutorien/strukturiert-durchs-studium/

Tutorium „Baustelle Seminararbeit!?“ | Di. 10.07.2018 & Mi. 11.07.2018 | www.sowiso.uni-mainz.de/sowiso-tutorien/baustelle-seminararbeit/

Tutorium „Schreibschwierigkeiten“ | Mi. 18.07.2018 | www.sowiso.uni-mainz.de/umgang-mit-schreibschwierigkeiten/

 

 

 

Impressum

Dieser Newsletter wird erstellt durch das LOB-Projekt des FB02.
Redaktion: Esther Brendel, Julia Seitz, Svenja Wassenberg
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Marius Harring
Kontakt: FokusFB02@uni-mainz.de

 

 

 Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PL17055 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren.